Videotechnologie

Videoüberwachung

Videotechnologie: Einbrecherschutz und zahlreiche zusätzliche Funktionen


Jedes Jahr entstehen in Deutschland durch Einbrüche Schäden in Höhe von Millionen. Das hat Auswirkungen auf Gewerbeimmobilien und private Wohnhäuser. Um dieses Problem zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein Videoüberwachungssystem einzubauen. Damit ist ein verlässlicher Einbruchschutz gewährleistet. Außerdem kann die Videotechnik für viele andere Zwecke genutzt werden – sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke.


Der Schutz vor Einbrüchen: die Hauptaufgabe der Videotechnik


Der Einbruchschutz ist zweifellos die Hauptaufgabe der Videoanlage. Falls es zu einem Einbruch kommt, wird der Täter von der Videokamera aufgezeichnet. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Identifizierung. So kann man den Täter oft finden und das Diebesgut zurückbekommen. Aber die Abschreckungsfunktion der Videoüberwachung ist noch bedeutender. Sobald ein möglicher Einbrecher die Kameras entdeckt, wird deutlich, dass der Einbruch ein höheres Risiko mit sich bringt. Aus diesem Grund sucht er oft nach einem anderen Ziel. Dadurch wird ein guter Schutz vor Einbrüchen gewährleistet, was eine deutlich höhere Sicherheit bedeutet.
 
 
Andere Einsatzmöglichkeiten für die Videoanlage in privaten und kommerziellen Bereichen


Trotz der Tatsache, dass der Einbruchschutz in der Regel der Hauptgrund für die Installation einer Videoanlage ist, gibt es noch viele andere Anwendungsbereiche – sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch. Eine Videokamera ist zum Beispiel sehr nützlich, um die Einlasssteuerung zu vereinfachen. Dadurch können Sie genau erkennen, wer an der Tür klingelt. Das sorgt ebenfalls für eine hohe Sicherheit. Im privaten Kontext kann die Videoüberwachung auch zur Steigerung der Sicherheit von gefährdeten Personen genutzt werden. Wenn Senioren zum Beispiel allein und selbstbestimmt leben wollen, birgt dies oft ein gewisses Risiko für ihre Sicherheit. Aber eine Videoanlage ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Notfälle. Auch kann diese Technik als Babyphone genutzt werden.
 
Die technischen Potenziale der Videotechnologie


Inzwischen nutzen die meisten Videogeräte die IP-Technik. Diese erlaubt eine unkomplizierte und zügige Übertragung der Bilder. Aber es gibt auch verschiedene Optionen für die Realisierung. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Aufnahmen direkt vor Ort abzulegen. Einige Kameras bieten die Möglichkeit, eine Speicherkarte zu verwenden. Es ist auch sinnvoll, einen Netzwerkspeicher zur Videotechnik einzusetzen. Eine weitere Option ist die direkte Übertragung der Daten in die Cloud. Darüber hinaus gibt es Videogeräte mit verschiedenen Übertragungsmodi. Die Installation drahtloser Systeme, die in das WLAN integriert werden können, ist besonders unkompliziert. Im Gegensatz dazu erfordern verkabelte Systeme eine größere Installationsaufwand. Aber sie erhöhen die Sicherheit der Videotechnik erheblich. Es ist auch möglich, die Kamera an eine Alarmanlage anzuschließen.
 
 
Videoüberwachungsberatung, -planung und -durchführung durch Ihren Elektrofachbetrieb



Um sicherzustellen, dass die Videoanlage gut geschützt ist, ist es entscheidend, sie genau Ihren Bedürfnissen anzupassen und sorgfältig zu planen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine detaillierte und individuell angepasste Beratung zur Verfügung. Auf diese Art und Weise werden wir zusammen mit Ihnen herausfinden, welche Bedürfnisse Sie an Videotechnik haben. Eine kompetente Planung gewährleistet dann, dass das System diesen Anforderungen entspricht. Letztendlich gewährleisten wir in unserem Fachbetrieb eine ordnungsgemäße Realisierung. Deshalb stellen wir die perfekte Kontaktperson für die Videoüberwachung von Wohn- bzw. Gewerbeimmobilien dar.