Wärmepumpe

Der Strombedarf der Wärmepumpe

Mithilfe einer Wärmepumpe effektiv erwärmen


Eine effiziente Heizung ist von großer Bedeutung, wenn Sie Heizkosten senken und zur Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen beitragen wollen. Dazu eignet sich die Verwendung einer Wärmepumpe. Diese hat das Potenzial, die Heizkosten erheblich zu senken, und ist deshalb in der Regel auch wirtschaftlich vertretbar.
 

Abzug von Wärmeenergie aus der Umgebung: klimaneutral und kostenlos

Eine Wärmepumpe transportiert Wärmeenergie von außen in Ihr Zuhause. Dieses Prinzip eignet sich hervorragend zur Senkung der Heizkosten und zur Verringerung der Emission schädlicher Treibhausgase. Diese Energiequelle ist völlig unentgeltlich verfügbar. Darüber hinaus hat ihre Verwendung keinerlei negative Folgen für die Umwelt und das Klima. Die Verwendung der Wärmepumpe führt nur dazu, dass die Umgebungstemperatur des Wärmetauschers etwas sinkt.
 
 
Der Strombedarf der Wärmepumpe


Trotz der Tatsache, dass die Wärmepumpenheizung die erforderliche Wärmeenergie kostenfrei und umweltschonend aus der Umwelt abzieht, ist dennoch eine externe Energiequelle erforderlich. Diese brauchen Sie, um die Pumpleistung zu liefern. Für diesen Zweck wird elektrischer Strom verwendet. Dafür gibt es viele regenerative Energiequellen, was ein Vorteil ist. Wenn Sie Solarstrom, Wasserkraft oder Windkraft nutzen, können Sie das Haus sogar komplett klimaneutral beheizen. Viele Stromversorger bieten außerdem einen besonders niedrigen Tarif für die Nutzung der Wärmepumpe.
 
 
Wärmepumpenheizung: Ideal für Wohnungen und Mehrfamilienhäuser.


In den meisten Fällen wird Wärmepumpenheizung in Einfamilienhäusern verwendet. Jedoch kann sie besonders effektiv für Mehrfamilienhäuser angewendet werden. Dies liegt daran, dass es für eine effiziente Funktionsweise der Anlage vorteilhaft ist, den Wärmetauscher im Grundwasser oder im Erdreich anzubringen. Im Winter ist es in dieser Tiefe ziemlich warm, weshalb für den Transport von Wärme deutlich weniger Energie benötigt wird. Für die Anbringung des Wärmetauschers unterirdisch sind allerdings umfangreiche Tiefenbohrungen oder Grabungsarbeiten erforderlich. Die Investitionskosten steigen dadurch. Wenn diese jedoch in einem Mehrfamilienhaus in mehrere Parteien unterteilt sind, sind sie wesentlich weniger wichtig. Gerne geben wir Ihnen in unserem Elektrofachbetrieb einen Rat zu diesem Thema und erläutern Ihnen, welche Ausgaben für die Installation erforderlich sind und welche Möglichkeiten zur Einsparung durch die Wärmepumpe geboten werden.
 
 
Überblick über die Vorzüge
 • Klimaneutral und kostenfrei:
• Nutzung von Wärmeenergie aus der Nähe
•  Erhalten Sie günstige Strompreise
• Nutzung in Ein- und Mehrfamilienhäusern Staatliche Unterstützung für den Einbau
 • Option zur Verwendung von erneuerbaren Energiequellen