Belüftung und Entlüftung
Eine überwachte Belüftung und Entlüftung sorgen für einen höheren Wohnkomfort und weniger Energie.
Es ist besonders wichtig, die Wohnraumlüftung zu berücksichtigen, wenn Sie ein Haus mit guter Wärmedämmung gebaut haben. Das hat damit zu tun, dass Gebäude, die gut gedämmt sind, den Luftaustausch weitgehend verhindern. Um aber ausreichend Frischluft zu bekommen, sollten Sie täglich mehrmals lüften. Allerdings wäre dies nicht nur ein erheblicher Aufwand. Außerdem kommt dabei eine beträchtliche Menge Wärmeenergie aus Ihren Wohnräumen heraus. Gerne werden Sie von unserem Elektrofachbetrieb über die Optionen für effiziente Belüftungs- und Entlüftungssysteme unterrichtet.
Was unterscheidet eine Entlüftungs- und Be-Anlage?
Oftmals handelt es sich bei einfachen Wohnraumlüftungsvorrichtungen um einen einfachen Belüfter. Dieser leitet die Räume mit frischer Luft aus. Auf diese Art und Weise tritt hier eine Überlastung auf. Dies bewirkt, dass die Luft, die verbraucht wird, durch kleine Öffnungen aus dem Raum gelangt. Eine weitere Option ist die Verwendung eines Entlüfters. Dieser nutzt die umgekehrte Vorgehensweise. Er transportiert die verbrauchte Luft über Ventilatoren ins Freie. Daraufhin wird die frische Luft automatisch eingespeist. Allerdings ist die Verwendung einer kombinierten Anlage für die Belüftung und die Belüftung besonders effektiv. Das erlaubt eine genaue Steuerung.
Die Differenzen zwischen dezentraler und zentraler Lüftung von Wohnräumen.
Bei der Installation eines Wohnraumbelüftungssystems ist es möglich, ein dezentrales System zu verwenden. Insbesondere bei bereits bestehenden Gebäuden führt dies zu einer Kostensenkung für die Installation. In den meisten Fällen werden jedoch bei Neubauten zentrale Belüftungssysteme eingesetzt. Diese sind besonders leistungsfähig. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass das Lüftungsaggregat in der Regel im Keller platziert ist. Die entsprechenden Geräusche können daher in den Schlafräumen nicht gehört werden.
Wärmerückgewinnung: für Häuser mit Passiv- oder Nullenergie unverzichtbar
Eines der bedeutenden Vorzüge eines zentralen Lüftungssystems ist die wesentliche Erleichterung der Integration einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung. Die Abluft, die aus den warmen Räumen kommt, wird von dieser stark befreit. Diese führt sie in Richtung der kalten Luft. Dadurch können Sie das Haus fast ohne Energieverlust lüften. Dies stellt eine wesentliche Bedingung für ein Null- oder ein Passivhaus dar.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung hat folgenden Nutzen:
• Ein Beitrag zum Schutz der Umwelt durch eine Verringerung der schädlichen Abgase beim Heizen
• Verringerung der CO2-Emissionen hilft beim Klimaschutz
• Erheblich niedrigere Heizkosten
• Steigerung des Wohnkomforts durch gute Luftzufuhr