Elektromobilität
Ihr Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas durch Elektromobilität
Elektromobilität ist derzeit eines der Hauptthemen in der Automobilindustrie. Immer mehr Automobilkonzerne stecken Geld in die Entwicklung neuer Batterien und Elektroautos. Aus diesem Grund kann davon ausgegangen werden, dass diese Technik sich zunehmend durchsetzen wird.
Die Basis von Elektromobilität
Ein Elektroauto unterscheidet sich von einem herkömmlichen Fahrzeug hauptsächlich dadurch, dass dieses anstelle eines Verbrennungsmotors einen Elektromotor nutzt. Normalerweise ist dieser effizienter. Das bedeutet, dass er für die Erzeugung weniger Wärme mehr Energie in Bewegung bringt. Darüber hinaus ist die Rückgewinnung der Bremsenergie, die bei herkömmlichen Fahrzeugen nutzlos verloren geht, relativ unkompliziert. Schon diese Faktoren belegen, dass Elektromobilität einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Allerdings bietet diese Technik auch einige andere Vorteile.
Nutzung nachhaltiger Energieträger
Elektroautos brauchen keinen fossilen Brennstoff. Aus diesem Grund haben Sie die Möglichkeit, ohne Probleme auf Ökostrom umzusteigen und so ein klimaneutrales Auto zu fahren.
Fahren ohne Emissionen: perfekt für Großstädte
Die Luftverschmutzung in den größten deutschen Städten ist beträchtlich. Elektroautos produzieren allerdings keine Emissionen an ihrem Standort. Die Luftprobleme der Großstädte können dadurch erheblich verringert werden.
Sparen von Kosten für Fortbewegungen
Elektroautos haben zwar einen ziemlich hohen Kaufpreis. Strom ist allerdings langfristig preiswerter als eine vergleichbare Menge Benzin. Damit können Sie sich daher besonders preiswert fortbewegen. Sie haben sogar die Möglichkeit, das Auto mit Ihrer eigenen Solaranlage aufzuladen, wodurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Lärmbelästigungen reduzieren
Des Weiteren arbeiten Elektromotoren sehr leise. Nicht nur die Anwender profitieren von diesem. Des Weiteren steigert dies die Lebensqualität von Menschen, die in der Nähe stark befahrener Straßen leben.
Laden Sie das Elektroauto an Ihrem eigenen Ladepunkt
In Deutschland dauert der durchschnittliche Betrieb eines Autos etwa eine Stunde am Tag. Es steht für den Rest der Zeit still – vor allem in der Garage des Eigentümers. Mit dieser Zeit können Sie das Fahrzeug bestmöglich laden. Es macht aber Sinn, eine Wallbox zu bauen – eine Ladestation, die neben dem Fahrzeug an der Wand befestigt werden kann. Damit werden die Ladezeiten erheblich verkürzt. Außerdem sind herkömmliche Steckdosen nicht für die hohen Belastungen konzipiert, die beim Laden entstehen. Im schlimmsten Fall könnte dies zu Kabelbränden führen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Ladestation direkt mit einer Solarstromanlage zu verknüpfen. So können Sie kostenlos Ökostrom nutzen. Die nachstehende Liste gibt eine weitere Zusammenfassung der Vorzüge der Installation einer Wallbox:
• Reduzierung der Ladezeiten
• Schutz vor Überlastung der elektrischen Anlage
• Möglichkeit zur Kombination der Ladestation mit der Solaranlage
Die Ladestation korrekt anbringen.
Für die Installation einer Ladestation können Sie sich bei unserem Elektrofachbetrieb bewerben. Unsere Beratung ist verlässlich und hilft Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Geräts. Wir geben Ihnen auch Auskunft über die Fördermöglichkeiten für die Installation dieser Geräte. In einigen Bundesländern gibt es zusätzlich zu den landesweiten Förderprogrammen für den Erwerb eines Elektroautos auch Zuschüsse für Ladestationen. Schließlich stellen wir sicher, dass die Installation ordnungsgemäß erfolgt, damit Sie von hoher Sicherheit und verlässlicher Funktionalität profitieren.